Von Genetik bis Pflege: So tickt deine Haarstruktur
Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Freundin glänzende Korkenzieher-Locken hat, während deine Haare eher Wellen schlagen?
Die Antwort ist ein spannender Mix aus Genetik, Biologie und Pflege – und wir nehmen dich mit auf die Reise in die Welt der Haarstruktur ✨
Warum ist unsere Haarstruktur so verschieden?
Die Form des Haarfollikels (also dort, wo dein Haar wächst) entscheidet, ob dein Haar glatt, wellig oder lockig wird.
- Rund = glattes Haar
- Oval = wellig
- Flach / gebogen = lockig bis kraus
Auch Proteinverbindungen (Keratin) im Haar spielen eine Rolle: Je unregelmäßiger sie sich verbinden, desto stärker die Locke. Außerdem beeinflussen Hormone, Gene und sogar Klima (Stichwort: Luftfeuchtigkeit!) deine Haarstruktur.
Lockentypen einfach erklärt – und wie du sie richtig pflegst
Typ 2 – Wavy (2a, 2b, 2c)
- 2a: leichte S-förmige Wellen, eher glatt
- 2b: definierte Wellen mit Frizz
- 2c: grober, dichter, neigt zu Frizz
Pflege-Tipps:
💧 leichte Produkte (z. B. Schaum, Spray)
🚫 kein schweres Öl oder starkes Gel
Typ 3 – Curly (3a, 3b, 3c)
- 3a: große, weiche Spiralen
- 3b: enger, voller Korkenzieher
- 3c: sehr dicht, fast schon coily
Pflege-Tipps:
🥭 viel Feuchtigkeit (z. B. mit einer unserer feuchtigkeitsspendenden Haarmasken)
🧴 Lockendefinierende Produkte & sanftes Trocknen mit Diffusor
Typ 4 – Coily/Kinky (4a, 4b, 4c)
- 4a: enge, elastische Spiralen
- 4b: z-förmig, weniger definiert
- 4c: sehr dicht, fast ohne erkennbares Lockenmuster
Pflege-Tipps:
🛁 Tiefenpflege & LCO/LOC-Methode
🌿 reichhaltige Öle
📏 nur minimal kämmen – am besten mit den Fingern
💡 Fazit
Deine Haarstruktur ist einzigartig – und genau das macht dich wunderschön.
Lerne deinen Haartyp kennen, hör auf deine Haare und gib ihnen genau das, was sie brauchen. Mit Liebe, Geduld & der richtigen Routine wird dein Haar strahlen wie nie zuvor
Dein Curlsfriendly Team